Am 04.11.2019 besuchte die Klasse 10a unserer Brückenschule aus Anlass des 3. länderübergreifenden Projekttages zum Thema Grenze das Grenzlandmuseum Teistungen. Eine weitere Schule aus Thüringen (Sondershausen) und 2 Schulen aus Niedersachsen (Seesen und Bad Lauterberg) waren auch dort. Zu Beginn haben sich 4 Zeitzeugen sowie Vertreter der Bildungsministerien vorgestellt. Danach wurden alle Klassen in 4 Workshops aufgeteilt. Dabei wurden sie zu verschiedenen Themen informiert über das geteilte Deutschland sowie die Zeit des Mauerfalls. Desweiteren durften die Schüler die Zeitzeugen zu ihrer persönlichen Geschichte in der DDR befragen. Währenddessen besuchten die Lehrer einen anderen Workshop. In der Mittagspause bekamen die Schüler ein Mittagessen gestellt. In den weiteren Pausen konnten sich die Schüler austauschen und je nach eigenem Interesse die ehemalige Grenze besichtigen. Zuletzt wurde noch ein Theaterstück aufgeführt. Dabei wurden mehrere Geschichten vorgelesen und mit Musik hinterlegt. Gegen 16 Uhr haben sich die Klassen wieder auf dem Heimweg gemacht.
Am Dienstag, dem 29.10.2019, fand an unserer Brückenschule Aschara im Rahmen der Berufsorientierungstage wieder eine Berufsmesse statt.
22 Unternehmen und Ausbildungsverbünde hatten sich eingefunden, um den Schülerinnen und Schülern der siebten bis neunten Klassen Informationen über die beruflichen Möglichkeiten in ihren Einrichtungen und Betrieben zu vermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich vor allem für die Berufsbilder, die Arten der Ausbildung und die Verdienstmöglichkeiten. Dieser Teil der Berufsorientierung an unserer Gemeinschaftsschule wurde bereits zum zweiten Mal durchgeführt und soll zum auch in Zukunft zur Berufsfindung beitragen.
Mit Beginn des neuen Schuljahres konnten wir die Idee, eine Streitschlichterausbildung bei uns in der Brückenschule durchzuführen, endlich umsetzen. Durch das Thema unserer Projektprüfung und einem Projekttag der jetzigen 7. Klasse im vergangenen Schuljahr zum Thema Gewalt in der Schule wollen wir aktiv im Schulalltag die kleinen und größeren Streitigkeiten unter den Schülern selber lösen. Frau Geithner, unsere Schulsozialarbeiterin konnte Frau Schruth von der „Naturfreundejugend“ dafür gewinnen, mit uns an 3 Tagen die Ausbildung zu machen.
Am ersten Tag haben sich die 14 Schüler aus den Klassen 6-10 auf spielerische Art und Weise kennengelernt. Wir haben untereinander geklärt, was man unter Gewalt und einem Konflikt versteht. Am zweiten Tag haben wir verschiedene Methoden kennengelernt, wie zum Beispiel das Eisbergmodell und die Spinnennetzanalyse. Am dritten Tag haben wir die einzelnen Schritte der Streitschlichtung besprochen und in kleinen Gruppen mit Hilfe von Rollenspiel, die Streitschlichtung immer wieder geübt.
Nun liegt es an uns, die Streitschlichtung an der Schule zu etablieren und uns immer wieder fortzubilden.
Ein besonderer Dank gilt Frau Giese und Frau Geithner, die uns die Teilnahme an der Ausbildung ermöglichen und uns in der Umsetzung unterstützen. Des Weiteren danken wir dem Schulförderverein und dem Bündnis „lokale Partnerschaft für Demokratie im Unstrut-Hainich-Kreis“ für die Finanzierung der Streitschlichterausbildung.
Letizia Paak, K.Geithner
Zu einem Höhepunkt an unserer Brückenschule gestaltete sich unser Sponsorenlauf am Sonnabend, dem 14.09.2019. Schon weit vor 10 Uhr trafen sich viele fleißige Helfer, um die vielfältigen Vorbereitungen auf diesen Tag zum Abschluss zu bringen.
Mit der Zeit trafen auch die Läufer mit ihren Familien, Bekannten und Sponsoren ein. Nach einer kurzen Eröffnung und der Erwärmung begannen die Läufe, die aus den Bambini- Läufen über die kleine Runde und sowie dem Kinderlauf und dem Erwachsenenlauf über die lange Cross-Strecke bestanden.
Neben den Läufen konnten sich alle Teilnehmer dieses Höhepunktes an verschieden Stationen wie zum Beispiel Bogen- und Torwandschießen, Tischtennis u.a. ausprobieren. Viele fleißige Helfer kümmerten sich um die Versorgung mit Speisen und Getränken.
Insgesamt starteten fast 70 Läuferpaare bzw. Einzelläufer ihre Runden. Für ihren Einsatz wurden sie von Sponsoren mit Spenden belohnt. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt zu gleichen Teilen dem Schulförderverein für die Unterhaltung des Schulhofes und dem Kinderhospiz Mitteldeutschland zugute.
Weitere Bilder siehe Fotogalerie!
Am 05.07.2019 endete für 38 Abgänger ihre Schulzeit an unserer Brückenschule. Es war Freitagabend, als sich unsere Schulabgänger des diesjährigen Jahres zusammen mit ihren Eltern und Verwandten in festlicher Kleidung im Bad Langensalzaer Kultur-und Kongresszentrum einfanden, um Ihre Zeugnisse in Empfang zu nehmen.
Die Feierstunde begann mit einem sehr schönen Programm der Klasse 9a und jüngeren Schülern, die Proben ihres Könnens in Gesang Tanz und Schauspiel zum Besten gaben. Frau Giese zog als Schulleiterin eine Bilanz der Entwicklung der Klassen von ihrem Beginn an in Klassenstufe fünf. Alle Schüler/innen wurden zum Empfang ihrer Abschlusszeugnisse auf die Bühne gebeten. Nach dem Empfang war allen der Stolz anzusehen.
Phil Scheeder und Laura Jäckel bedankten sich im Namen aller Schüler/innen für die Unterstützung bei ihren Eltern und Lehrer/innen, für die auch ein paar Blümchen als Dankeschön bereit standen. Nach dem offiziellen Teil klang der Abend mit einer fröhlichen Feier aus.
Staatliche Gemeinschaftsschule
Brückenstrasse 12
99947 Bad Langensalza OT Aschara
03603 / 848113 (Grund- und Gemeinschaftsschule)
03603 / 1233967 (Hort der Grundschule)
Schule-aschara@gmx.de (Grund- und Gemeinschaftsschule)
brueckenschule@googlemail.com (nur Grundschule